CONNECTED.RUHR tagt digital zu den Themen Urbane Datenplattformen und KI-Arbeitskreise

An unserem letzten digitalen Netzwerktreffen am 04. November nahmen 35 Akteur*innen und Verantwortliche aus den Kreisen und Städten des Regionalverband Ruhr teil, um sich über aktuelle Digitalisierungsprojekte und die Planung für das kommende Jahr 2026 auszutauschen.

Beim letzten CONNECTED.RUHR-Netzwerktreffen des Jahres  trafen sich 35 Akteur*innen und Verantwortliche aus den Kreisen und Städten des Regionalverband Ruhr, um sich über aktuelle Digitalprojekte und die Planung für das kommende Jahr 2026 auszutauschen.

Simon Greitemann (KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister) berichtete über die bisher erreichten Meilensteine des Projekts "Urbane Datenplattform für NRW", in dessen Rahmen der Arbeitskreis aus 14 KDN-Mitgliedern auf CIVITAS/CORE basierende, zur Nachnutzung konzipierte Anwendungen entwickelt. Noch werden neue Mitglieder in den Arbeitskreis aufgenommen, weitere Infos unter: KDN.udp - KDN

Louise Westphal  von der Stadt Duisburg stellte den Stammtisch "KI4Ruhr" vor, ein regelmäßig stattfindendes Austauschformat der Städte Duisburg, Dortmund, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, dem Kreis Recklinghausen und dem Kreis Unna rund um KI-Geo-Entwicklung. Beim nächsten Treffen am 20.11.2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr stellt die Stadt Essen das Projekt Twin4Road vor.

Boris van Benthem, CIO der Stadt Oberhausen präsentierte "KommI", Kommunale Intelligenz, ein open-source-basiertes Ökosystem für KI-Lösungen in der kommunalen Verwaltung als Verbindungsglied zwischen (urbanen) Daten und Verwaltungsmitarbeiter*innen.

Vielen Dank an unsere Referent*innen und an alle Netzwerkmitglieder für das Interesse an unserem Treffen.