grau

Smart Cities Ruhr

Kreis Recklinghausen

Der Kreis Recklinghausen und seine angehörigen Städte arbeiten gemeinsam an einer Digitalisierungsstrategie für die Region. Es geht dabei um digitale Lösungen für alle Bereiche des Lebens – vom Klimaschutz über die Mobilität, bis zu Nahversorgung, Bildung und Kultur.

mehr dazu

Bochum

Die Stadt Bochum gestaltet aktiv den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel durch eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Dabei versteht sich die Stadt als Motor der wissenschaftlichen, technologischen, kulturellen und sozialen Erneuerung und Innovation – für ein lebenswertes und attraktives Bochum in der Metropole Ruhr.

mehr dazu

Dortmund

Unter dem Projektnamen "DOS 2030 - Digital Operating System Dortmund Schwerte" verfolgen die beiden Städte die gemeinsamen Ziele, die Nachhaltigkeit in den Städten zu verbessern sowie durch die Erhöhung der Lebensqualität die Standortattraktivität zu steigern. Gelingen soll dies durch das Verbinden von Menschen, Gebäuden, Stadtteilen und anderen Daten basierend auf digitalen Technologien.

mehr dazu

Duisburg

Der Rat der Stadt Duisburg hat in seiner Sitzung am 7. Mai 2018 hierzu den „Masterplan Digitales Duisburg“ auf den Weg gebracht. Dieser wird auf neue Beine gestellt. Bei der Entwicklung eines „Masterplans 2.0“ der Smart City Initiative wird anders als bei seinem Vorgänger nicht nur die Digitalisierung, sondern vor allem auch der Mensch im Mittelpunkt stehen.

mehr dazu

Essen

Von Umwelt, Mobilität und Infrastruktur über den Gesundheitsbereich, Dienstleistungen und Wohnen bis hin zu Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung – die Projekte, die auf eine Smart City Essen einzahlen, sind so vielfältig wie die Stadt selbst. Ausgewählte smarte Projekte aus Essen finden Interessierte im Folgenden:

mehr dazu

Gelsenkirchen

Die Vernetzte Stadt Gelsenkirchen setzt auf eine datengetriebene und partizipative Stadtentwicklung sowie eine soziale und wirtschaftliche Vernetzung. Das Modellprojekt „Gelsenkirchen: Die Vernetzte Stadt" läuft unter dem Motto „Gemeinsam. Intelligent. Vernetzt.“

mehr dazu

Hagen

Smart City Hagen nutzt digitale Technologien und innovative Konzepte, um urbane Herausforderungen zu bewältigen, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Smart City macht Ressourcen und Daten sicht- und somit überhaupt greifbarer.

mehr dazu

Hamm

„Menschlich – Lebenswert – Innovativ“ ist das Leitmotiv der Digitalisierungsstrategie, die Hamm auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen und intelligenten Stadt begleitet. Mit dieser Strategie wurde eine klare Vision für eine Smart City Hamm entwickelt und zentrale Handlungsfelder festgelegt. Sie wurde im März 2022 von dem Rat der Stadt Hamm verabschiedet.

mehr dazu

Herne

Smart People City Herne - Die Digitalstrategie 2030+ der Stadt Herne basiert auf den fünf Bausteinen „Smart City Infrastruktur“, „Energie und Umwelt“, „Gesellschaft“, „Mobilität“ und „Digitale Verwaltung“.

mehr dazu

Oberhausen

Für die Stadt Oberhausen stellt die Entwicklung zur Smart City die Verlängerung der Stadtentwicklung in den digitalen Raum dar. Das Ziel dabei: Die Nutzung der neuen digitalen Möglichkeiten zum Wohle der Stadtgesellschaft in ihrer gesamten Vielfalt.

mehr dazu

Schwerte

Unter dem Projektnamen "DOS 2030 - Digital Operating System Dortmund Schwerte" verfolgen die beiden Städte die gemeinsamen Ziele, die Nachhaltigkeit in den Städten zu verbessern sowie durch die Erhöhung der Lebensqualität die Standortattraktivität zu steigern. Gelingen soll dies durch das Verbinden von Menschen, Gebäuden, Stadtteilen und anderen Daten basierend auf digitalen Technologien.

mehr dazu

Kontaktbox(en)

Kathrin Geyer

Regionalverband Ruhr
DIGITALREGION.RUHR

geyer_k@rvr.ruhr
+49 201 2069-356

Dino Hodzic

Regionalverband Ruhr
DIGITALREGION.RUHR

hodzic@rvr.ruhr
+49 201 2069-465